Zweitausendsieben trafen sich Blogger und Netzaktive in Berlin, um sich auszutauschen, über die Zukunft nachzudenken, aktuelle Themen zu diskutieren. “Leben im Netz” war das Motto der ersten re:publica, die damals schon 700 Besucher anzog. Zweitausendzwölf hat sich die Veranstaltung in der Version Sechs zur größten Konferenz für Blogs, soziale Medien und digitale Gesellschaft entwickelt. 270 Redner aus über 30 Ländern treffen auf ca. 3.000 Gäste. Die re:publica bietet den Rednern eine Plattform, mit anderen in Kontakt zu treten, Themen zu reflektieren und Gedanken weiter zu spinnen.

Das Thema 2012 ist “ACT!ON”:

ACT!ON symbolisiert die Schubkraft sozialer Medien für politische Bewegungen. Es zeigt auch, dass sich die Bedeutung der Digitalisierung in fast allen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert hat. Auf der sechsten re:publica geht es darum, die technischen Erneuerungen voranzutreiben, Themen wie Mobilität, Ressourcenverteilung oder Finanzen zu überdenken, interaktive Designs und Spiele zu entwickeln, gesellschaftliche Denkmuster und Geschäftsmodelle auf den Kopf zu stellen und im Zuge der DIY-Bewegung Produktion und Konsum neu zu definieren.

Es ist keine leichte Aufgabe, sich aus dem umfangreichen Rahmenprogramm mit unterschiedlichsten Richtungen und Themenbereichen seinen eigenen Fahrplan zusammmenzustellen. Für all jene, die sich auch in der STATION-Berlin aufhalten oder sich dafür interessieren, was hier später als Berichterstattung nachzulesen sein wird, veröffentliche ich hier meinen Session-Plan, den ich - auch als Übersicht für mich - unregelmäßig aktualisieren werde.

Also, meet me in ACT!ON und zwar hier:

 

Mittwoch, 2. Mai 10:00 – 11:00 // Eröffnung // Markus Beckedahl 11:00 – 12:00 // Creative Internet Business made in Germany // Thomas Knüwer freier Slot freier Slot freier Slot 18:45 – 19:15 // Rockstars und Mimosen – Wie die deutsche Blogosphäre veramerikanisiert wird // Sascha Pallenberg

Donnerstag, 3. Mai 10:00 – 11:00 // Der digitale Dorfplatz: Privat oder Öffentlich? // Sascha Lobo 12:30 – 13:00 // Was machen Kliniken in Social Media? Facebook, was sonst?! // Martin Schleicher 13:45: - 14:45 // Uebermorgen TV // Mario Sixtus freier Slot 16:15 – 17:15 // Wie überlebt mein Unternehmen die Disruption unseres Geschäftsmodells // Leander Wattig 19:00 – 20:00 // Die Twittershow // Martina Pickhardt 20:00 – 21:00 // Poetry Spam // Sue Reindke

Freitag, 4. Mai 10:00 – 11:00 // Blogvermarktung // Jörg Blumtritt 12:30 – 13:30 // Online-Kampagnen für NGOs – eine Fehlersuche // Judith Orland 14:30 – 15:30 // Social Media Nutzung in der Bundesregierung – Ein Interview mit @RegSprecher // Steffen Seibert freier Slot 17:45 - 18:45 // Verabschiedung // Markus Beckedahl

 

Stand: 26.4. // 14:00

Wenn es die Zeit und die Spannung der Vorträge zulässt, gibt´s Gedanken, Meinungen und Reaktionen auf @netzkombyse oder via Instagram.