Das dritte Jahr mit eigener Photovoltaik-Anlage liegt hinter uns. Wieder werfe ich einen Blick zurück auf die hausgemachte Energiewende.

Das Jahr 2024 aus meteorologischer Sicht

Im Jahr 2024 verzeichneten wir in unserer Region eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von etwa 1.700 Stunden, was dem bundesweiten Durchschnitt entsprach. Besonders im Juli wurden mit 240 Sonnenstunden die höchsten Werte registriert, was die solare Energieerzeugung begünstigte.

Gleichzeitig war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Messungen, mit einer Durchschnittstemperatur, die das Vorjahr um 0,3 Grad übertraf. Diese erhöhten Temperaturen können die Effizienz von Photovoltaikanlagen beeinflussen, da extreme Hitze die Leistung der Module mindern kann.

Zudem war 2024 in Hamburg und Umgebung ein besonders niederschlagsreiches Jahr. Im Juli wurde mit 102 Litern Regen pro Quadratmeter ein bundesweiter Rekord aufgestellt, deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 77 Litern. Solche hohen Niederschlagsmengen können die solare Einstrahlung reduzieren und somit die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen beeinträchtigen.

Zusammenfassend war 2024 durch eine durchschnittliche Sonnenscheindauer, erhöhte Temperaturen und überdurchschnittliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Diese Faktoren beeinflussten die photovoltaische Energieerzeugung sowohl positiv durch ausreichende Sonnenstunden als auch negativ durch hohe Temperaturen und vermehrte Bewölkung infolge von Niederschlägen.

Details unserer Photovoltaik-Anlage:

  • 7,8 kwp Module
  • 5 kWh Speicher von Senec
  • 51° Süd-Ausrichtung
  • Ausrichtung: süd

Vergleich der Arbeitswerte

2022 2023 2024
Erzeugung (MWh) 8,45 7,40 7,5
Einspeisung (MWh) 4,16 3,26 3,3
Netzbezug (MWh) 1,79 1,85 2,3
Verbrauch (MWh) 6,10 5,96 6,3
davon Beladung e-Auto (MWh) 1,94 2,14 2,3

Energiequellen

Der Anteil meiner Energiequellen:

2022 2023 2024
PV-Direktbezug 75% 71,5% 69,3%
Speicher 8,7% 10,6% 10,4%
Netzbezug 16,3% 17,9% 20,3%

Wieder habe ich alle Werte in die Ertragsdatenbank eingetragen. Der Vergleich mit PLZ, Region und Bundeswerten zeigt, wie die Anlage im Vergleich arbeitet und dass wir regional eben keinen wirklich guten Sommer hatten. So sieht das bei uns für 2024 aus:

Ertragsdatenbank Die Ertragsdatenbank hilft, die eigene Anlage mit regionalen und überregionalen Anlagen gleichen Typs zu vergleichen