Einleitung
Ich nutze seit Jahren verschiedene Shelly-Geräte, um mein Zuhause smarter zu machen. Besonders der Shelly 1PM war für mich unverzichtbar, wenn es um Strommessung und Schaltfunktionen ging. Mit der neuen Generation 4 bringt Shelly nun ein technisches Upgrade – mehr Präzision, schnellere Reaktionen, neue Chips und bessere Integration.
Doch das eigentliche Highlight: Der Shelly 1PM Gen4 unterstützt Matter und Zigbee. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten in Sachen Kompatibilität. Egal ob Apple HomeKit, Google Home, Alexa, Home Assistant oder Zigbee-Gateways – der neue 1PM lässt sich systemübergreifend nutzen. Damit wird er zur perfekten Wahl für alle, die auf Interoperabilität und Zukunftssicherheit setzen. Doch lohnt sich das Upgrade auch für bestehende Nutzer?
Neue Möglichkeiten dank Matter & Zigbee
Mit der Einführung von Matter und Zigbee öffnet sich der Shelly 1PM Gen4 für eine Vielzahl an neuen Smart-Home-Ökosystemen. Endlich lässt sich der beliebte Strommesser auch ohne Shelly Cloud oder MQTT in andere Systeme einbinden – von Apple HomeKit über Google Home bis hin zu Zigbee-basierten Lösungen wie deCONZ, Homey oder Philips Hue (je nach Kompatibilität).
Wichtig: Sobald du den Zigbee- oder Matter-Modus aktivierst, ist eine parallele Nutzung der Shelly-App nicht mehr möglich, da sich das Gerät vollständig dem neuen Protokoll unterordnet.
- Zigbee-Variante: kommuniziert über ein Zigbee-Mesh, WLAN wird deaktiviert
- Matter-Variante: nutzt weiterhin WLAN (Matter-over-WiFi), aber ohne Shelly-App
Vergleichstabelle: Shelly 1PM Gen3 vs. Gen4
Merkmal | Shelly 1PM Gen3 | Shelly 1PM Gen4 |
---|---|---|
Prozessor | ESP8266 | ESP32 Dual-Core |
Messgenauigkeit | ±2 % | ±1 % |
Strommessung | Echtzeit | Echtzeit, höhere Präzision |
Max. Schaltleistung | 16 A | 16 A |
Schutzfunktionen | Überhitzungsschutz | Überhitzungsschutz + Überstromschutz |
Reaktionszeit | Gut | Deutlich schneller (neue Hardware) |
Bluetooth | Nein | Ja, BLE für Setup & Integration |
NFC | Nein | Ja, für einfache Konfiguration via App |
Zigbee | Nein | Ja (separate Zigbee-Variante verfügbar) |
Matter | Nein | Ja (separate Matter-Variante verfügbar) |
Cloud-Anbindung | Shelly Cloud, MQTT | Shelly Cloud, MQTT, lokale API |
Home Assistant Support | Ja (MQTT/Shelly Add-on) | Ja, einfacher & schneller über ESP32 |
Firmware-Updates | OTA via Cloud oder lokal | OTA via Cloud, lokal & App |
Zigbee beim Shelly 1PM Gen4 aktivieren – so geht’s
Wenn du dich für die Zigbee-Variante des Shelly 1PM Gen4 entschieden hast, ist die Einrichtung eigentlich unkompliziert. Ich musste etwas tüfteln:
- Gerät anschließen: Wie gewohnt mit Strom versorgen
- Matter muss deaktiviert werden: Drücke dazu 5x die Reset-Taste am Shelly.
- Zigbee-Gateway bereitstellen: Ob Zigbee2MQTT, Home Assistant, deCONZ oder Homey – starte den Pairing-Modus deines Gateways.
- Gerät koppeln: Drücke am Shelly die Reset-Taste 2x kurz - das Pairing startet
- Shelly-App nicht mehr nutzbar: Sobald Zigbee aktiviert ist, kannst du das Gerät nicht mehr über die Shelly-App steuern oder konfigurieren.
- WLAN deaktiviert: Die Zigbee-Version nutzt kein WLAN, sondern kommuniziert ausschließlich über das Zigbee-Mesh.
Tipp: Wenn du viele Zigbee-Geräte im Einsatz hast, kann der neue Shelly 1PM Gen4 helfen, das Mesh zu stabilisieren – er fungiert nämlich als Repeater.
Ich habe den Shelly übrigens zuerst ganz normal via WLAN in meine Shelly-App eingebunden. Dann direkt über die IP des Shelly Matter dektiviert und dann das Pairing gestartet. Ich habe mir einen Repeater zuvor direkt neben den Shelly gesteckt. Auch wenn er nachher sehr signal-stark im Netz hing - beim Pairing hat mein Mesh nicht ausgereicht.
So sieht es im Home Assistant danach aus: der Shelly ist im Netzwerk
Matter: Zukunftssicher mit Einschränkungen
Die Matter-Variante ist besonders spannend für Nutzer, die auf zukunftssichere und systemübergreifende Kommunikation setzen. Sie erlaubt dir die Einbindung in Apple Home, Google Home, Alexa oder SmartThings – ohne Cloud und mit lokaler Steuerung.
Aber auch hier gilt:
- Shelly-App wird nach Aktivierung nicht mehr unterstützt
- WLAN bleibt aktiv, da Matter over WiFi funktioniert
- Die Konfiguration erfolgt über deine Matter-fähige App (z.B. Apple Home oder Google Home)
Fazit zur Gen4
Die vierte Generation des Shelly 1PM ist mehr als nur ein Hardware-Update. Mit dem Wechsel auf den leistungsstarken ESP32-Chip, präziserer Strommessung, integrierter Bluetooth- und NFC-Unterstützung sowie den neuen Varianten mit Zigbee und Matter ist der Shelly 1PM Gen4 ein echtes Multitalent.
Wer bereits im Shelly-Ökosystem unterwegs ist und vor allem auf WLAN und MQTT setzt, wird den Gen3 vielleicht nicht sofort austauschen müssen – doch wer neu einsteigt oder systemübergreifend denkt, für den ist die Gen4-Version ein echter Gewinn. Besonders die Unterstützung für Matter und Zigbee macht den Shelly 1PM zukunftssicher und flexibel in nahezu jedem Smart-Home-Setup.
Mein Fazit:
Ein konsequenter Entwicklungsschritt mit klarer technischer Aufwertung. Wer heute investiert, ist für die kommenden Jahre bestens aufgestellt – ganz gleich, ob mit Home Assistant, Google Home oder Apple Home unterwegs.