Gestern bekamen wir Besuch von einem beeindruckenden Flieger, der unseren Garten kurzerhand in eine exotische Kulisse verwandelte: das Taubenschwänzchen.
Manchmal staunt man nicht schlecht, wer sich plötzlich in unserem Garten blicken lässt. Gestern hatten wir das Vergnügen, ein Taubenschwänzchen beobachten zu können. Auf den ersten Blick wirkt dieses faszinierende Wesen wie ein Kolibri: blitzschnell, mit rasant schwirrenden Flügeln und einem Saugrüssel, der geschickt von Blüte zu Blüte wandert. Tatsächlich handelt es sich dabei aber nicht um einen Vogel, sondern um einen Schmetterling!
Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zur Familie der Schwärmer und ist besonders wegen seiner beeindruckenden Flugkünste bekannt. Mit etwa 70 bis 90 Flügelschlägen pro Sekunde kann es in der Luft auf der Stelle stehen und sogar rückwärts fliegen – ein echtes Kunststück in der Insektenwelt. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, werden diese Schmetterlinge auch in unseren Breiten immer häufiger gesehen, vermutlich ein Zeichen des Klimawandels.
Beeindruckend ist auch das Zugverhalten des Taubenschwänzchens: Jedes Jahr legen diese kleinen Tiere erstaunliche Strecken zurück, teilweise 3000 Kilometer oder mehr, um in wärmere Gefilde zu ziehen und im Frühjahr wieder zurückzukehren.
Ich konnte das seltene Schauspiel glücklicherweise auf Video festhalten – hier kannst du dich selbst überzeugen, wie atemberaubend das kleine Flugwunder in Aktion aussieht:
Besonders faszinierend finde ich, dass das Taubenschwänzchen dank seines extrem langen Saugrüssels Blüten erreichen kann, die anderen Insekten verschlossen bleiben. Diese Besonderheit ermöglicht es dem Tier, Nischen zu erschließen und zugleich spezielle Pflanzenarten effektiv zu bestäuben. Dabei bevorzugen Taubenschwänzchen besonders natürliche, heimische Pflanzen wie Echtes Geißblatt (Lonicera periclymenum), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Wilder Dost (Origanum vulgare) oder Rotklee (Trifolium pratense), deren nektarreiche, röhrenförmige Blüten ideal für ihren langen Saugrüssel sind.
Solltest du also ein Taubenschwänzchen in deinem Garten entdecken, dann hast du in Sachen Pflanzenwahl bestimmt etwas richtig gemacht und kann den Moment genießen! Es ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wertvoller Helfer in Sachen Bestäubung und Artenvielfalt.