Im letzten Jahr habe ich hier geschrieben, dass wir es satt hatten, unsere riesige, alles andere als Biodiversität fördernde Rhododendronhecke in unserem Vorgarten stehen zu lassen. Wir haben sie entfernt und den Vorgarten seit Herbst umgestaltet. Alles wächst und hier gibt es einen ersten Zwischenstand. Und ich glaube, der kann sich sehen lassen, wenn wir die Biodiversität aus der Perspektive der neu geschaffenen Wirtspflanzen für Insekten betrachten.

Wert für Insekten und Vögel

Wir haben unsere Pflanzenliste erneut bei naturadb.de erfasst und erhalten eine entsprechende Auswertung, die zeigt, wie viele Insekten wir mit unseren Pflanzen auf einmal versorgen. Natürlich ist uns bewusst, dass diese Zahl theoretischer Natur ist, denn nur weil die Pflanze nun bei uns steht, bedeutet das nicht, dass auf einmal alle Insekten auf ihr landen. Bedenkt man jedoch, dass der Rhododendron als Neophyt ursprünglich nur Hummeln und Bienen für zwei Wochen Futter bot, ist diese Veränderung schon beeindruckend.

naturadb-vorgarten

hecke_detail Detailaufnahme in der Morgensonne

Die neuen Pflanzen

Hier eine unvollständige Übersicht dessen, was nun bei uns an der Stelle der alten Monokultur stand und durch die Gartenumgestaltung dazugekommen ist:

Deutscher Name Botanischer Name Blütenfarbe Blütezeit
Waldgeißbart Aruncus dioicus weiß Juni–Juli
Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea rosa/weiß Mai–Juni
Sand-Thymian Thymus serpyllum rosa Juni–September
Oregano Origanum vulgare rosa/lila Juli–September
Acker-Senf Sinapis arvensis gelb Mai–Oktober
Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon purpur Juni–Juli
Strahlen-Breitsame Orlaya grandiflora weiß Mai–Juli
Kornelkirsche Cornus mas gelb März–April
Rainfarn Tanacetum vulgare gelb Juli–September
Rotbuchenhecke Fagus sylvatica unscheinbar April–Mai
Gelber Hornklee Lotus corniculatus gelb Mai–September
Wiesenflockenblume Centaurea jacea lila Juni–September
Knoblauchsrauke Alliaria petiolata weiß April–Juli
Gundermann Glechoma hederacea blauviolett März–Mai
Sternmoos Sagina subulata weiß Mai–August
Vogelmiere Stellaria media weiß ganzjährig
Rote Taubnessel Lamium purpureum rotviolett März–Oktober
Löwenzahn Taraxacum officinale gelb März–Mai
Ferkelblume Hypochaeris radicata gelb Juni–Oktober
Fingerhut Digitalis purpurea purpur/weiß Juni–August
Klatschmohn Papaver rhoeas rot Mai–Juli

Wir haben uns erst vor Kurzem richtig gefreut, als diese Pflanze bei uns auftauchte.

strahlen-breitsame Strahlen-Breitsame, eine seltene oder besondere Pflanze im Garten.

Vorher So sah das Rhodo-Trauerspiel bis zum letzten Jahr noch aus